loading/hleð
(108) Page 96 (108) Page 96
96 entspricht das isländische „stinga“. Wie die Urkunden lehren, scheint die Torfljär also das älteste Torfgewinnungsinstrument der Isländer gewesen zu sein. Das ist eigentlich auch ganz erklärlich. Vergegenwärtigen wir uns folgendes! Die Kunst der Brenntorfbereitung war bei den Nordgermanen bis ins 9. Jahrhundert unbekannt. Auch die ersten Ansiedler Islands, die 874 n. Chr. das Land betraten (die Besiedelung überhaupt erstreckte sich bis zum Jahre 930 n. Ohr.), haben den Torf als Brennmaterial ganz sicher noch nicht genutzt. Höchstens mögen einige vage Mitteilungen über ein neues Brennstoffgewinungsverfahren zu ihnen gedrungen sein, das einer ihrer Landsleute, der alte VlKlXG ElNAR, ein Zeit- genosse des Norweger-Königs Haeald Harfagri (,,Schönhaar“) zu Ende des 9. nach- christlichen Jahrhunderts entdeckt und die Orkneybewohner gelehrt haben soll. Über den Ursprung der Torfgräberei berichtet das uralte Flateyjarbok, Ausg. Ohristiania 1860—1868 I, S. 223 folgendes: „Hann (d. h. Einar, in der Folge Torf-ElNAR ge- nannt!) fann fyrstr manna at skera torf or jörSu til eldiviSar a Torfnesi ä Skotlandi, flviat illt var til eldiviÖar ä eyjunni“. „Er erfand als erster der Männer das Torf- schneiden aus der Erde an Stelle von Brennholz zu Torfnes (Ort) zu Schottland (gemeint sind die Orkneyinseln, d. V.!), weil es schlimm stand mit dem Brennholz auf der Insel.“) Warum hätten die Siedler Islands im 9. nachchristlichen Jahrhundert bzw. die ersten Generationen ihrer Nachkommen mühselige Ausschachtungsarbeiten unternehmen sollen, wo ein (wenn gut getrocknet!) durchaus brennfähiges Material, der Rasentorf, unmittelbar an der Oberfläche sich in größter Menge geradezu von selbst zur Fort- nahme und Nutzung anbot? Erst als er anfing, seltener zu werden und man erkannt hatte, daß die Schnittorfgewinnung zur Zerstörung guten Wiesen- und Weidenlandes führte, prüfte man den Mooruntergrund der „Torfskurdar pl.“, der Torfschnitte; man entdeckte hier noch besseres Brennmaterial und erfand das Gerät zum Stechen des Torfes, den Pall. Der alte „Torfskurdur“, die „Torfschnittstelle“ wurde so zum Mogröf. f. Moorgraben bzw. zur Mostunga f. = Torfstich, zur Stätte, wo Motak n„ d. h. Torf- gewinnung betrieben wurde. Diese Entwicklung vollzog sich langsam und allmählich. An vielen Stellen mag „Schneiden“ und „Stechen“ zugleich vorgenommen worden sein. Unter diesen Umständen ist es kein Wunder, wenn man auf die sprachliche Auseinander- haltung der beiden Torfgewinnungsverfahren kein besonderes Gewicht legte und — in allen skandinavischen Ländern — sie bis auf den heutigen Tag nicht exakt sprachlich unterschieden hat. In vielen Fällen mag daher ein „Torfskurdur“ unserer Bezeichnung „Torfstich“ ent- sprechen. Man sagt noch heute im Dänischen und Norwegischen z. B. „sksere Törv“ wörtlich „Torf schneiden“, gebraucht die Phrase also in der Bedeutung unseres „Torf stechen“, d. h. der Gewinnung des Brenntorfes mit dem Spaten (vgl. Dansk-norsk-tysk Haand-Ordbog, J. Kaper, Kbh. 1880, S. 437). In der genannten Redensart spiegelt sich also gewissermaßen die ganze Entwicklungsgeschichte der nordischen Brenntorfgewinnung wieder, die wohl im ganzen skandinavischen Norden ungefähr die gleiche gewesen sein wird wie auf Island; sie ist also ein typischer sprachlicher Atavismus. Die Anordnung der Urkunden ist eine chronologische.
(1) Front Board
(2) Front Board
(3) Front Flyleaf
(4) Front Flyleaf
(5) Page [1]
(6) Page [2]
(7) Page I
(8) Page II
(9) Page III
(10) Page IV
(11) Page V
(12) Page VI
(13) Page 1
(14) Page 2
(15) Page 3
(16) Page 4
(17) Page 5
(18) Page 6
(19) Page 7
(20) Page 8
(21) Page 9
(22) Page 10
(23) Page 11
(24) Page 12
(25) Page 13
(26) Page 14
(27) Page 15
(28) Page 16
(29) Page 17
(30) Page 18
(31) Page 19
(32) Page 20
(33) Page 21
(34) Page 22
(35) Page 23
(36) Page 24
(37) Page 25
(38) Page 26
(39) Page 27
(40) Page 28
(41) Page 29
(42) Page 30
(43) Page 31
(44) Page 32
(45) Page 33
(46) Page 34
(47) Page 35
(48) Page 36
(49) Page 37
(50) Page 38
(51) Page 39
(52) Page 40
(53) Page 41
(54) Page 42
(55) Page 43
(56) Page 44
(57) Page 45
(58) Page 46
(59) Page 47
(60) Page 48
(61) Page 49
(62) Page 50
(63) Page 51
(64) Page 52
(65) Page 53
(66) Page 54
(67) Page 55
(68) Page 56
(69) Page 57
(70) Page 58
(71) Page 59
(72) Page 60
(73) Page 61
(74) Page 62
(75) Page 63
(76) Page 64
(77) Page 65
(78) Page 66
(79) Page 67
(80) Page 68
(81) Page 69
(82) Page 70
(83) Page 71
(84) Page 72
(85) Page 73
(86) Page 74
(87) Page 75
(88) Page 76
(89) Page 77
(90) Page 78
(91) Page 79
(92) Page 80
(93) Page 81
(94) Page 82
(95) Page 83
(96) Page 84
(97) Page 85
(98) Page 86
(99) Page 87
(100) Page 88
(101) Page 89
(102) Page 90
(103) Page 91
(104) Page 92
(105) Page 93
(106) Page 94
(107) Page 95
(108) Page 96
(109) Page 97
(110) Page 98
(111) Page 99
(112) Page 100
(113) Page 101
(114) Page 102
(115) Page 103
(116) Page 104
(117) Page 105
(118) Page 106
(119) Page 107
(120) Page 108
(121) Page 109
(122) Page 110
(123) Page 111
(124) Page 112
(125) Page 113
(126) Page 114
(127) Page 115
(128) Page 116
(129) Page 117
(130) Page 118
(131) Page 119
(132) Page 120
(133) Page 121
(134) Page 122
(135) Page 123
(136) Page 124
(137) Page 125
(138) Page 126
(139) Page 127
(140) Page 128
(141) Page 129
(142) Page 130
(143) Page 131
(144) Page 132
(145) Page 133
(146) Page 134
(147) Page 135
(148) Page 136
(149) Page 137
(150) Page 138
(151) Page 139
(152) Page 140
(153) Page 141
(154) Page 142
(155) Page 143
(156) Page 144
(157) Page 145
(158) Page 146
(159) Page 147
(160) Page 148
(161) Page 149
(162) Page 150
(163) Page 151
(164) Page 152
(165) Page 153
(166) Page 154
(167) Page 155
(168) Page 156
(169) Page 157
(170) Page 158
(171) Page 159
(172) Page 160
(173) Page 161
(174) Page 162
(175) Page 163
(176) Page 164
(177) Page 165
(178) Page 166
(179) Page 167
(180) Page 168
(181) Page 169
(182) Page 170
(183) Page 171
(184) Page 172
(185) Page 173
(186) Page 174
(187) Page 175
(188) Page 176
(189) Page 177
(190) Page 178
(191) Page 179
(192) Page 180
(193) Page 181
(194) Page 182
(195) Page 183
(196) Page 184
(197) Page 185
(198) Page 186
(199) Page 187
(200) Page 188
(201) Page 189
(202) Page 190
(203) Page 191
(204) Page 192
(205) Page 193
(206) Page 194
(207) Page 195
(208) Page 196
(209) Page 197
(210) Page 198
(211) Page 199
(212) Page 200
(213) Page 201
(214) Page 202
(215) Page 203
(216) Page 204
(217) Page 205
(218) Page 206
(219) Page 207
(220) Page 208
(221) Page 209
(222) Page 210
(223) Page 211
(224) Page 212
(225) Page 213
(226) Page 214
(227) Illustration
(228) Illustration
(229) Illustration
(230) Illustration
(231) Rear Flyleaf
(232) Rear Flyleaf
(233) Rear Board
(234) Rear Board
(235) Spine
(236) Fore Edge
(237) Scale
(238) Color Palette


Die Bodenkultur Islands

Year
1912
Language
German
Pages
234


Direct Links

If you want to link to this book, please use these links:

Link to this book: Die Bodenkultur Islands
http://baekur.is/bok/07ce3c8f-be80-41ee-bb46-13be5fc3693e

Link to this page: (108) Page 96
http://baekur.is/bok/07ce3c8f-be80-41ee-bb46-13be5fc3693e/0/108

Please do not link directly to images or PDFs on Bækur.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.