loading/hleð
(56) Page 44 (56) Page 44
44 im Jahre, Grummetheu (Jrla f. s.) kann nicht regelmäßig gewonnen werden. Nach der Tunmalit kommen die Wiesen in Gehöftnähe und schließlich die oft weit vom Gehöft ab- gelegenen Moorwiesen dran. Das Mähgeschäft ist ein schweres Stück Arbeit. Man muß die Leute zur Zeit der Heyannir d. h. der Heuarbeit totmüde von den Moorwiesen haben heimkehren und sich mit den völlig durchnäßten Schuhen, Strümpfen und Beinkleidern haben aufs Bett werfen sehen, wo ihnen dann (jetzt ist das freilich anders geworden!) von den Mägden Schuhe und Strümpfe ausgezogen wurden, um eine Vorstellung von der Schwere ihrer Arbeit zu erhalten. Oft ist die mittägliche Heimkehr wegen der zu großen Entfernung des Wiesenlandes vom Gehöfte ausgeschlossen, dann wird oft genug tagelang draußen auf den Wiesen im Zelte abgekocht und übernachtet. Die j^urhey-Bereitung selbst erfordert große Aufmerksamkeit. Trotzdem verdirbt das Uthey der Moorwiesen nur gar zu leicht, namentlich wenn man genötigt ist, in Regenperioden mähen zu lassen. Und der Reisende aus südlicheren Breiten, in denen die Heubereitung leichter ist, empfindet oft Erstaunen über die schlechte Beschaffenheit des Uthey, das man so häufig braun, schimmelig und übelriechend den Haustieren vorzuwerfen genötigt ist. Das Verfahren der Heubereitung hat somit unauzgesetzt die klimatischen Verhältnisse im Auge zu behalten’ die so häufig schädigend in diese Arbeit eingreifen. Bei plötzlich eintretenden Regen- schauern recht man das Heu in längliche Hügel zusammen, deren Längserstreckung in die Windrichtung fällt, Lön f. genannt, oder setzt es zu kegelförmigen Haufen auf; man bezeichnet das speziell im Ostlande als „aS setja rosadrili“ (n.) wtl. „Schlechtwetterhaufen aufsetzen“. Zum Schutze gegen Regen und Tau harkt man es zur Nachtzeit in „Föng“ (n. pl.) bzw. „Smäsaeti“ (n.), d. li. kleine Haufen oder Schober zusammen. Im Nordland ist es an manchen Stellen üblich „aS hesja heyiÖ“; es wird hierbei ähnlich wie im nörd- lichen Schweden an zaunartige Gestelle in Bündeln angehängt. OlAFUR ÖLAFSSON teilt dieses Verfahren in: SuÖri, 2. Jhg., 1884, S. 51: Um heypurk mit; ich selbst habe die Methode nicht beobachtet. Bei ihr sollen 4—6 Stämme in den Boden mit 1/3 bis 3 Ellen Zwischen- raum gerammt werden, die durch parallele Seilstücke „hesjagarn“ verbunden sind. Die unterste Schnur ist 1 Elle vom Boden entfernt. Wenn vollkommen trocken, schafft man das Heu sofort zum Heugehege und stapelt es daselbst auf. Wenn es nicht zu weit zum Gehöfte ist, wird es zu größeren Bündeln geschnürt und von den Mannsleuten dorthin geschafft. Liegt die gemähte Fläche fern vom Gehöft, schafft man es mit den Pferden nach Hause. Man hängt dazu je eins dieser Bündel (Baggi) an die Knöpfe des Pack- sattels, des sogenannten Klyfberi. Mehrere derartig beladene Pferde werden zu einer lest f., d. h. reihenförmigen Pferdekarawane, vereinigt. Für die Aufbewahrung des Tun- heues ist wohl auf allen isländischen Gehöften eine oder eine Anzahl von Scheunen vor- handen: hlaÖa f. Im Südland sieht man manche derselben aus Wellblech erbaut, das natürlich importiert wurde; eine riesige Scheune dieser Art, wohl die größte Islands, sah ich bei dem alten j?orvaldur, einem der wohlhabendsten Bauern in Südisland zu j>or- valdseyri. Da ich gerade in solchen Scheunen gelegentlich Uthey von recht schlechter Beschaffenheit zu beobachten Gelegenheit hatte, will es mir scheinen, als ob das Well- blech, wofern das eingefahrene Heu nicht ganz trocken ist, für derartige Baulichkeiten nicht recht geeignet ist. Das Schwitzwasser des oft nicht völlig trocken eingebrachten
(1) Front Board
(2) Front Board
(3) Front Flyleaf
(4) Front Flyleaf
(5) Page [1]
(6) Page [2]
(7) Page I
(8) Page II
(9) Page III
(10) Page IV
(11) Page V
(12) Page VI
(13) Page 1
(14) Page 2
(15) Page 3
(16) Page 4
(17) Page 5
(18) Page 6
(19) Page 7
(20) Page 8
(21) Page 9
(22) Page 10
(23) Page 11
(24) Page 12
(25) Page 13
(26) Page 14
(27) Page 15
(28) Page 16
(29) Page 17
(30) Page 18
(31) Page 19
(32) Page 20
(33) Page 21
(34) Page 22
(35) Page 23
(36) Page 24
(37) Page 25
(38) Page 26
(39) Page 27
(40) Page 28
(41) Page 29
(42) Page 30
(43) Page 31
(44) Page 32
(45) Page 33
(46) Page 34
(47) Page 35
(48) Page 36
(49) Page 37
(50) Page 38
(51) Page 39
(52) Page 40
(53) Page 41
(54) Page 42
(55) Page 43
(56) Page 44
(57) Page 45
(58) Page 46
(59) Page 47
(60) Page 48
(61) Page 49
(62) Page 50
(63) Page 51
(64) Page 52
(65) Page 53
(66) Page 54
(67) Page 55
(68) Page 56
(69) Page 57
(70) Page 58
(71) Page 59
(72) Page 60
(73) Page 61
(74) Page 62
(75) Page 63
(76) Page 64
(77) Page 65
(78) Page 66
(79) Page 67
(80) Page 68
(81) Page 69
(82) Page 70
(83) Page 71
(84) Page 72
(85) Page 73
(86) Page 74
(87) Page 75
(88) Page 76
(89) Page 77
(90) Page 78
(91) Page 79
(92) Page 80
(93) Page 81
(94) Page 82
(95) Page 83
(96) Page 84
(97) Page 85
(98) Page 86
(99) Page 87
(100) Page 88
(101) Page 89
(102) Page 90
(103) Page 91
(104) Page 92
(105) Page 93
(106) Page 94
(107) Page 95
(108) Page 96
(109) Page 97
(110) Page 98
(111) Page 99
(112) Page 100
(113) Page 101
(114) Page 102
(115) Page 103
(116) Page 104
(117) Page 105
(118) Page 106
(119) Page 107
(120) Page 108
(121) Page 109
(122) Page 110
(123) Page 111
(124) Page 112
(125) Page 113
(126) Page 114
(127) Page 115
(128) Page 116
(129) Page 117
(130) Page 118
(131) Page 119
(132) Page 120
(133) Page 121
(134) Page 122
(135) Page 123
(136) Page 124
(137) Page 125
(138) Page 126
(139) Page 127
(140) Page 128
(141) Page 129
(142) Page 130
(143) Page 131
(144) Page 132
(145) Page 133
(146) Page 134
(147) Page 135
(148) Page 136
(149) Page 137
(150) Page 138
(151) Page 139
(152) Page 140
(153) Page 141
(154) Page 142
(155) Page 143
(156) Page 144
(157) Page 145
(158) Page 146
(159) Page 147
(160) Page 148
(161) Page 149
(162) Page 150
(163) Page 151
(164) Page 152
(165) Page 153
(166) Page 154
(167) Page 155
(168) Page 156
(169) Page 157
(170) Page 158
(171) Page 159
(172) Page 160
(173) Page 161
(174) Page 162
(175) Page 163
(176) Page 164
(177) Page 165
(178) Page 166
(179) Page 167
(180) Page 168
(181) Page 169
(182) Page 170
(183) Page 171
(184) Page 172
(185) Page 173
(186) Page 174
(187) Page 175
(188) Page 176
(189) Page 177
(190) Page 178
(191) Page 179
(192) Page 180
(193) Page 181
(194) Page 182
(195) Page 183
(196) Page 184
(197) Page 185
(198) Page 186
(199) Page 187
(200) Page 188
(201) Page 189
(202) Page 190
(203) Page 191
(204) Page 192
(205) Page 193
(206) Page 194
(207) Page 195
(208) Page 196
(209) Page 197
(210) Page 198
(211) Page 199
(212) Page 200
(213) Page 201
(214) Page 202
(215) Page 203
(216) Page 204
(217) Page 205
(218) Page 206
(219) Page 207
(220) Page 208
(221) Page 209
(222) Page 210
(223) Page 211
(224) Page 212
(225) Page 213
(226) Page 214
(227) Illustration
(228) Illustration
(229) Illustration
(230) Illustration
(231) Rear Flyleaf
(232) Rear Flyleaf
(233) Rear Board
(234) Rear Board
(235) Spine
(236) Fore Edge
(237) Scale
(238) Color Palette


Die Bodenkultur Islands

Year
1912
Language
German
Pages
234


Direct Links

If you want to link to this book, please use these links:

Link to this book: Die Bodenkultur Islands
http://baekur.is/bok/07ce3c8f-be80-41ee-bb46-13be5fc3693e

Link to this page: (56) Page 44
http://baekur.is/bok/07ce3c8f-be80-41ee-bb46-13be5fc3693e/0/56

Please do not link directly to images or PDFs on Bækur.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.