(121) Page 89 (121) Page 89
G U I M N E R’S 89 31 AL. auf Goldes Säulen rulit des Saales Silberdacli; da wohnt Forsete jcwclchc Tage und schweiget allen Zwist l3) 16 Noatun die eilfle' heisst, wo jXjord sich 1 Eigenthum auferhaule: Mackel ohne der Männer K(jnig: 17 hohe Öpferstallen herrscht'.' I4) Mit hohem Strauch deutet worden: als halber Tlicil des Himmels,'von Frigga (weil eine Verwechselung mit Frcva vCr- muthet worden) beherrscht, von Otliin der andere; als Schhchtentodte bei Tag,' so Otliin, als solche bei Nacht, so Freva gehörten; als todler Männer und todler Weiber Tlicilung; als Seele und Leib, jene des Himmels, dieser der Erde Tlicil etc.; immer in ausdrücklicher oder verschwiegener Ansicht von Otliin - Frigga’s Mythe. Oft ist Frcva, von welcher der Freitag dies VcirC r is (wir Wissen wohl, dass cs wie einen Frevr- so einen Gott Venns gibt, das ändert in'der Sache nicht?) upd der Planet Venus, die l'rap e n ; den. Nanvon j mit Frigga (Ju.no) verwechselt worden, selbst in den jüngeren Mvllicnquellen, was' sich ans der Namcnsälinliclikeil leicht erklären lasst. Sie sind uns we- sentlich verschieden. Frcva ist Njord’s, des Meergottes, Tochter, von der Wassermythe, Otlir’s (des Rasenden) Gemahlin, nächst Frigga die vornehmste Asyno, die Wanadisc (Aphrodite Tanais vgl. Geijer 1. c. VII, S. 366', und Crcuzer, Symbolik. II, $. 25.), Göttin dbr Nacht (Monddise) und des Todes*' der Magre und der- Wollust (Venus-Eibilina, iVenus-Proserpina, durchaus.! nicht Juno pronuba, welche Jupiter’s Gemahlin• wio Frigga OthinW. : Vgl. .VH,' 3ö, 'not.. 13.). iDaraus ergäbe sich, was lichter auszilführen unser Raum versagt, Freva’s mystische Dojipelnntur von Schmerz und Lust (Brunst, die mit Kazen fahrende), Tod uyd Gphurt und jenes- Räthsel von Hel und Walhalle, worein der Tod sich thcilt _ non omins inoriar, multaquc pars mci vitabil Libilinam— nicht als StäLten des Gerichtes nach (der Vergeltung, thront seihst der gute 'B a 1 d-er in Hel,-"! im Sinn der Metempsychose und- des Ji 1 an o t ar I sx'Ii en Lehens der Kreatur. Vgl. All, not. dass auch Otliin in O thin - Frey a’s ein anderer als in Otliin - Frigga1^ Mythe,- dort Othr, ler indische Bacchus (Yirg. Georg. 1, 5;), der Rasende, Brünstage, Sonne ans der Wasserreligion; vier der höchste Himmel, das Ideale aus der Fenerrehgion, welche den' engeron GegcrisazS o n n’ sondern ^ , 8. So dass der hier ul. llUUiaiC 1.X 1 III III C 1 ^ U«i»> iuuniu auo uni x v-uei i enc^iun ^ vt eiviu, uou -«.Mg« und Mond (Walhallc und Hel) in den weiteren Himmel und Erde (im Sinii der Allen) verschlingt; dass, so wie dieser das ideale Lehen im idealen, jener das kreatiirliche im realen Gegensaze 6Vinholi- sirt. (Jeher der Sphäre des höchsten Dualismus lag der Mythe die Ahndung, das Namenlose, auf das sic nur selten, aber ausdrücklich Iiinzeigt. - - " 13) Glitner- (glänzend., schimmernd) entspricht dem Zeichen der Jungfrau; Von Forsete (Vorsizer, Richter) heisst fcs, dass er-ein Solnf-Balder’s und der Naitua sey/ sein Richtcrsliihl der gerechteste unter Göttern und- Menschen. Sein Monat sehliesst mit dem Anbruch der Ilcrb'stgleiche, vorauf der Richter deutet. Dass er -Raldcr’s und Nanna’s Sohn, macht ihn zu einer der schönsten Mythen. —• ln Forsete’s Zeichen ward Thing und Markt gehalten. Die Eddalieder, die auf uns ge- langt, wissen wenig mehr um ihn. ' Auf der Insel Helgoland (Toscte, Tosetoland), dein heiligen Eiland, das meist von Fri e s e n hev'ohnt gewesen-, war'sein voralters ein berühmtes lleiligtlnnn. •*) Oil; ' liocherhanlc Hör'ge,- Altäre von Bteingeliegcn nmrungcin .Njord der Meergott und Noatiin (Schiff-Flur), welche GehVoiuscliaft ihrer mit dem Zeichen der Wagt:? Zwar ist Wasser (hei den Wauen Van, das-Meer, V, 25.), der Mecl-spi'egel-, das beste-Bild des Gleichgewichts; aber der nordische Zodiak sucht nicht klär die allgemeinen Zeichen der Ekliptik auszudriieken, sondern sie vielmehr mythisch zu verhüllen. Ehen die Verwandlung'des Thierkreises'in einen Götterkreis war der uralte Versuch, beide zu verschmelzen, die reim siderische unter die mythisch irdis>clie Bedeutung zu verkleiden, 'wodurch'ein h alt i s cJi e r Zodiäk Entstand/ • Wie Skade das Bild■ dies Frühlings, so Njord, ihr Gemahl, des' Herbstes,' der 'Spender des iUdchthUms und: des Ueherfliisses (vergl. VI, not. 1.). ln der WlnsfeeWni tlfoc, aus'welcher Njord, 'isFöIas' M e c r p dessen Licht das Gold (das reine, makellose, wie der Monntfr König), ejes' Reichlhums, der Schäze, ja der’Gerechtigkeit, weil 12
(1) Front Board
(2) Front Board
(3) Front Flyleaf
(4) Front Flyleaf
(5) Page I
(6) Page II
(7) Page III
(8) Page IV
(9) Page V
(10) Page VI
(11) Page VII
(12) Page VIII
(13) Page IX
(14) Page X
(15) Page XI
(16) Page XII
(17) Page XIII
(18) Page XIV
(19) Page XV
(20) Page XVI
(21) Page XVII
(22) Page XVIII
(23) Page XIX
(24) Page XX
(25) Page XXI
(26) Page XXII
(27) Page XXIII
(28) Page XXIV
(29) Page XXV
(30) Page XXVI
(31) Page XXVII
(32) Page XXVIII
(33) Page 1
(34) Page 2
(35) Page 3
(36) Page 4
(37) Page 5
(38) Page 6
(39) Page 7
(40) Page 8
(41) Page 9
(42) Page 10
(43) Page 11
(44) Page 12
(45) Page 13
(46) Page 14
(47) Page 15
(48) Page 16
(49) Page 17
(50) Page 18
(51) Page 19
(52) Page 20
(53) Page 21
(54) Page 22
(55) Page 23
(56) Page 24
(57) Page 25
(58) Page 26
(59) Page 27
(60) Page 28
(61) Page 29
(62) Page 30
(63) Page 31
(64) Page 32
(65) Page 33
(66) Page 34
(67) Page 35
(68) Page 36
(69) Page 37
(70) Page 38
(71) Page 39
(72) Page 40
(73) Page 41
(74) Page 42
(75) Page 43
(76) Page 44
(77) Page 45
(78) Page 46
(79) Page 47
(80) Page 48
(81) Page 49
(82) Page 50
(83) Page 51
(84) Page 52
(85) Page 53
(86) Page 54
(87) Page 55
(88) Page 56
(89) Page 57
(90) Page 58
(91) Page 59
(92) Page 60
(93) Page 61
(94) Page 62
(95) Page 63
(96) Page 64
(97) Page 65
(98) Page 66
(99) Page 67
(100) Page 68
(101) Page 69
(102) Page 70
(103) Page 71
(104) Page 72
(105) Page 73
(106) Page 74
(107) Page 75
(108) Page 76
(109) Page 77
(110) Page 78
(111) Page 79
(112) Page 80
(113) Page 81
(114) Page 82
(115) Page 83
(116) Page 84
(117) Page 85
(118) Page 86
(119) Page 87
(120) Page 88
(121) Page 89
(122) Page 90
(123) Page 91
(124) Page 92
(125) Page 93
(126) Page 94
(127) Page 95
(128) Page 96
(129) Page 97
(130) Page 98
(131) Page 99
(132) Page 100
(133) Page 101
(134) Page 102
(135) Page 103
(136) Page 104
(137) Page 105
(138) Page 106
(139) Page 107
(140) Page 108
(141) Page 109
(142) Page 110
(143) Page 111
(144) Page 112
(145) Page 113
(146) Page 114
(147) Page 115
(148) Page 116
(149) Page 117
(150) Page 118
(151) Page 119
(152) Page 120
(153) Page 121
(154) Page 122
(155) Page 123
(156) Page 124
(157) Page 125
(158) Page 126
(159) Page 127
(160) Page 128
(161) Page 129
(162) Page 130
(163) Page 131
(164) Page 132
(165) Page 133
(166) Page 134
(167) Page 135
(168) Page 136
(169) Page 137
(170) Page 138
(171) Page 139
(172) Page 140
(173) Page 141
(174) Page 142
(175) Page 143
(176) Page 144
(177) Page 145
(178) Page 146
(179) Page 147
(180) Page 148
(181) Page 149
(182) Page 150
(183) Page 151
(184) Page 152
(185) Page 153
(186) Page 154
(187) Page 155
(188) Page 156
(189) Page 157
(190) Page 158
(191) Page 159
(192) Page 160
(193) Rear Flyleaf
(194) Rear Flyleaf
(195) Rear Board
(196) Rear Board
(197) Spine
(198) Fore Edge
(199) Scale
(200) Color Palette


Sämund’s Edda des Weisen

Sämund's Edda des Weisen oder die ältesten norränischen Lieder
Year
1829
Language
German
Pages
196


Direct Links

If you want to link to this book, please use these links:

Link to this book: Sämund’s Edda des Weisen
https://baekur.is/bok/681a241f-ee2d-49c5-b1ec-3b45222ee98e

Link to this page: (120) Page 88
https://baekur.is/bok/681a241f-ee2d-49c5-b1ec-3b45222ee98e/0/120

Please do not link directly to images or PDFs on Bækur.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.