(124) Page 92 (124) Page 92
92 G RIM N E RS MAL. 24 Fünf Hundert Dielen *) und vier Mal zehn. >j in Bogenhallen Bilskirndr’s. sind ; ’ der reffgedeeklen Häuser rühmt . . . ■ meines Sohnfc; das iscKöiistc sich;' 22.) 25 Ueber Heervaters Hallen steht Ilcidrun die Gais und zwackt an Laräd’s Zweigen; soll füllen die Kufe mit klarem Meth, des BJostcs •■**)' kann’s hie mangeln. 23r) 26 lieber Heervalers Hallen ***) steht der Hirsch Fikthirner und zwackt an Larud’s Zweigen; von seinem Geweih cs in Ilwergemler filtert, wo alle Gewässer Urquellen: 24) 27 Sid und Wid, Säkin und Eikin, i Swöl und Gunnthro, Fiörm und Fimbulthul, Hin und Hennande, Gipul und Göpul, Gömul und Geirwimul, der Götter Güter umschlingen; -}-) Thj’n und Win, Tliöll und Hüll, ■ Gradl und Gunnthorin. 2S) 28 Wina heisst einer, ll J . % . v, .. . ^ __ __________________, Cronstrand, von der Eddazahl 432,0Q0: verleitet, versuchte die-astronomische Bedeutung der indi- schen Weltalter zu erklären, s. die Abhandl. .der Akad. der Wissenscln 1822. Vgl. Er. Mavcr’s tnyth. Lex. II, v. Jog, Finn' Magnusen,- aeldi Edd. I', S..249, J. Klapröth, Poljglolta S. 20, 21, Palnihlad om iliind. fürnli. Svca II, S. .153, Geijeb Si R.- h. I, S. 353. etc. 22) Od. meines Sohnes das grösste. Bilskirner (Wetterleuchter, Sturmheller) ist Thor’s, des Donnerers, Haus, unter der AValhalle gelegen. 23) Ileidrun (’heidr, heiter, klare.Luft, Glanz, Reichthum) die Ziege erinnert unwillkührlich an Amalthea (mit dem Füllhorn), den Zicklein auf dein Rücken des Fuhrmanns in der MiIchstrassfi des Himmels, wohin sie die Mythe trug. — Der nordischen wie der griechisch-römischen Uranogra- phie ist die Quelle gern eiin (Asiat.- Research. 111, 214 — 222). — L'äräd («Lärdilr») scheint eine windstille (hohe oder höchste) Region des Weltbaumes. Yggdrascl zu bedeuten, die Milchstrasse. Der Meth (fllcdn, auf Send Wein, Mit, ossetisch, Ilonig) ist der Einheeren Trunk, aus Honig und Milch bestehend, wie die Sage verlautet. Vgl. Böttiger’s Untersuchung über Nektar und Ambrosia im ersten Bande der Amalthea. 24) Eis ist als ob das Lied uns sagen wolle, das Wasser (himmlisch, ’ heilig erst) tropfe, vom Zenith in den Nadir: (Ilwergemler, den alten Kessel),- wo gesammelt es sich wieder in Strömen er- giesse aus graunvbllem Born. Eine urmythischc Ansicht. — Eikthirner (v. v. der Dorn -Aeste - Spizen versehene Baum und ein stössiger Bock) scheint ein Skäldenbild der Krone Yggdrasel’s zu seyn, wenn nicht ein altes germano - golhisches Sternenbild. Die Aeste sind Geweihen dös Hirschen ver- gleichbar, gehörnt (bicornis) sind auch die griechisch-römischen Flussgötter. In Nordamerika wurde die Gestalt eines Hirsches, sein ausgeslopftes Fell, am Ende des llornungs der Sonn.e geweiht, das ausgeschraücktc Schemen des Thiers auf den Wipfel eines hohen Baumes befestigt und daselbst Bis zur \\ lederkehr des Festes gelassen (Mayer, myth. Lex. v. Florida). Einzelne Züge beweisen wenig, sind aber dem Mythenvertrauten ein willkommener Leitstern. Vgl. G. 35. 4?) Ströme der Götter oder Gothen. (Silberglänzende Ströme sind noch ein schwedisches G'äüwappen.)’ Ob wirkliche 'oder nur mythische Namen? Ob Beides? Es lauten einige bekannten Flüssen gleich. Die Mythe entspricht der anderer Völker von Himmelsströmen, von himmlischen Ge- birgen kommend, auf denen der Siz der Götter. Die Wortbedeutung der Flussuaiuen entscheidet *) Otl. Böden, Wölbungen. *0 "feig,,, Kraft, Saft, Getränk, Essenz, Bier. ***) Ueber Olhin's Wnlhnlle. y> Oder auch — welche Kreise der Götter umschlingen, nach F. Magnusen. Statt Götter könnt’ es auch Gothen heissen, welche die Göttlichen.
(1) Front Board
(2) Front Board
(3) Front Flyleaf
(4) Front Flyleaf
(5) Page I
(6) Page II
(7) Page III
(8) Page IV
(9) Page V
(10) Page VI
(11) Page VII
(12) Page VIII
(13) Page IX
(14) Page X
(15) Page XI
(16) Page XII
(17) Page XIII
(18) Page XIV
(19) Page XV
(20) Page XVI
(21) Page XVII
(22) Page XVIII
(23) Page XIX
(24) Page XX
(25) Page XXI
(26) Page XXII
(27) Page XXIII
(28) Page XXIV
(29) Page XXV
(30) Page XXVI
(31) Page XXVII
(32) Page XXVIII
(33) Page 1
(34) Page 2
(35) Page 3
(36) Page 4
(37) Page 5
(38) Page 6
(39) Page 7
(40) Page 8
(41) Page 9
(42) Page 10
(43) Page 11
(44) Page 12
(45) Page 13
(46) Page 14
(47) Page 15
(48) Page 16
(49) Page 17
(50) Page 18
(51) Page 19
(52) Page 20
(53) Page 21
(54) Page 22
(55) Page 23
(56) Page 24
(57) Page 25
(58) Page 26
(59) Page 27
(60) Page 28
(61) Page 29
(62) Page 30
(63) Page 31
(64) Page 32
(65) Page 33
(66) Page 34
(67) Page 35
(68) Page 36
(69) Page 37
(70) Page 38
(71) Page 39
(72) Page 40
(73) Page 41
(74) Page 42
(75) Page 43
(76) Page 44
(77) Page 45
(78) Page 46
(79) Page 47
(80) Page 48
(81) Page 49
(82) Page 50
(83) Page 51
(84) Page 52
(85) Page 53
(86) Page 54
(87) Page 55
(88) Page 56
(89) Page 57
(90) Page 58
(91) Page 59
(92) Page 60
(93) Page 61
(94) Page 62
(95) Page 63
(96) Page 64
(97) Page 65
(98) Page 66
(99) Page 67
(100) Page 68
(101) Page 69
(102) Page 70
(103) Page 71
(104) Page 72
(105) Page 73
(106) Page 74
(107) Page 75
(108) Page 76
(109) Page 77
(110) Page 78
(111) Page 79
(112) Page 80
(113) Page 81
(114) Page 82
(115) Page 83
(116) Page 84
(117) Page 85
(118) Page 86
(119) Page 87
(120) Page 88
(121) Page 89
(122) Page 90
(123) Page 91
(124) Page 92
(125) Page 93
(126) Page 94
(127) Page 95
(128) Page 96
(129) Page 97
(130) Page 98
(131) Page 99
(132) Page 100
(133) Page 101
(134) Page 102
(135) Page 103
(136) Page 104
(137) Page 105
(138) Page 106
(139) Page 107
(140) Page 108
(141) Page 109
(142) Page 110
(143) Page 111
(144) Page 112
(145) Page 113
(146) Page 114
(147) Page 115
(148) Page 116
(149) Page 117
(150) Page 118
(151) Page 119
(152) Page 120
(153) Page 121
(154) Page 122
(155) Page 123
(156) Page 124
(157) Page 125
(158) Page 126
(159) Page 127
(160) Page 128
(161) Page 129
(162) Page 130
(163) Page 131
(164) Page 132
(165) Page 133
(166) Page 134
(167) Page 135
(168) Page 136
(169) Page 137
(170) Page 138
(171) Page 139
(172) Page 140
(173) Page 141
(174) Page 142
(175) Page 143
(176) Page 144
(177) Page 145
(178) Page 146
(179) Page 147
(180) Page 148
(181) Page 149
(182) Page 150
(183) Page 151
(184) Page 152
(185) Page 153
(186) Page 154
(187) Page 155
(188) Page 156
(189) Page 157
(190) Page 158
(191) Page 159
(192) Page 160
(193) Rear Flyleaf
(194) Rear Flyleaf
(195) Rear Board
(196) Rear Board
(197) Spine
(198) Fore Edge
(199) Scale
(200) Color Palette


Sämund’s Edda des Weisen

Sämund's Edda des Weisen oder die ältesten norränischen Lieder
Year
1829
Language
German
Pages
196


Direct Links

If you want to link to this book, please use these links:

Link to this book: Sämund’s Edda des Weisen
https://baekur.is/bok/681a241f-ee2d-49c5-b1ec-3b45222ee98e

Link to this page: (124) Page 92
https://baekur.is/bok/681a241f-ee2d-49c5-b1ec-3b45222ee98e/0/124

Please do not link directly to images or PDFs on Bækur.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.