loading/hleð
(138) Page 106 (138) Page 106
r 106 A L W I S MAL. nennungen der vier Elemente, des Himmels, der Sonn’ und des Mondes, von Wolken und Windstille, von Wald, Nacht, Saat und Bier nichts anderes gibt, als die Kehrseite von Münzen aus dem strömenden Golde jener mysterischen Dichtung geprägt, Gegenstände, die wohl zufällig in der Anzahl (wenn nicht etwa 36, die Anzahl der Gcseze, zu beachten), der natürlichen Gedankenfolge ziemlich entsprechend, in der Wald aber auf die magische Naturanschauung hindeuten und vorzüglich der stehenden Dichtersprache angehörten. Die anatomische Untersuchung derselben ist eigene Aufgabe des Sprachforschers, der sich berufen fühlt, die noch ungemessenc Bahn (nach der my- thischen Grammatik) zu betreten bis zur Zinne des Thurms der Verwirrung, dessen Schlüs- sel wohl nicht am Thürhenkel zu finden. Alwis Mal weiset aus ein und derselben Sprache, in verschiedenen Heimen (Lan- den - Welten), nach verschiedener magischer Ansicht derselben, verschiedene Namen, alle lebendig — umgekehrt wie des Liedes Fragen heute beantwortet würden aus todten, d. h. nicht mütterlichen Sprachen, weil uns mit der Verkürzung des magischen Gesichtes auch das Ohr taub, der Sch’- nnd Hörkreis enger wurde, welchen Mangel der Verstand uns zu ersezen strebt, wie des Blinden Finger sein Auge. — Eben diese magischen Na- men, nachdem die Stammsprachc in Grenzen sich eingezäunt, scheinen wirklich Mundart, was von einigen gleich in’s Ohr tönt. Man suchte die Anzahl der im Liede vorkommenden Eigennamen, in welchen man, ausser Mannen («Marmorn,» von Finn Magnusen durch Menschen *) übersezt), nur mythische Wesen sah, mit der Wanderung des Zwerges durch neun Heime (Ges. 9.) übereinstimmen zu machen, was nicht, ohne diesem Liede Gewalt anzuthun, geschehen kann, da Götter (Gothom) und Asensöhne (Asa-synir), Ges. 17, Joten und Suttung’s Söhne, Ges. 35, ausdrücklich getrennt sind; nicht angenommen werden darf, der Verfas- ser des Liedes habe nur die Lücke füllen wollen, sondern vielmehr, dass er Mythe und Geschichte verschmolzen oder umgetauscht, was auch bei anderen Völkern in der Mythen- dichtung häufig der Fall war, und ganz im Geiste der Gehcimniss und Verwickelung lie- benden, der Himmel und Erde mengenden Poesie des Alterlhums. Daher es eben kommt, dass die Ansichten über die Mythen bald rein historisch, bald rein symbolisch wurden. W’enri auch zugegeben werden dürfte, dass Elfen i/i/f-, angels. Ylj) und Zwerge (ob- gleich diese auch für Lappen gehalten worden) rein mythische Wesen seyen, so können die Joten einem historischen Grunde nicht leicht entrückt werden. Ob unter diesem *) Doch haben wir das Wort in Ger-mannen, Ale-mannen. Die walesischen Barden des sechsten Jahrhunderts nannten den Angelsachsen All-myn (s. Turner’s Yindication of the ancient Brit. poems in seiner histor.’of the Anglo_-Saxons, 4. Ausg. Vol. 111, S. 607.), -wenn auch nicht zu verschweigen, dass die Angelsachsen selbst Man für Mensch gebrauchten, ibid. S. 325. Die Edda hat einige Mal menskir menn für Menschen, meist aber alda svnir, der Zeiten oder Alter Söhne.
(1) Front Board
(2) Front Board
(3) Front Flyleaf
(4) Front Flyleaf
(5) Page I
(6) Page II
(7) Page III
(8) Page IV
(9) Page V
(10) Page VI
(11) Page VII
(12) Page VIII
(13) Page IX
(14) Page X
(15) Page XI
(16) Page XII
(17) Page XIII
(18) Page XIV
(19) Page XV
(20) Page XVI
(21) Page XVII
(22) Page XVIII
(23) Page XIX
(24) Page XX
(25) Page XXI
(26) Page XXII
(27) Page XXIII
(28) Page XXIV
(29) Page XXV
(30) Page XXVI
(31) Page XXVII
(32) Page XXVIII
(33) Page 1
(34) Page 2
(35) Page 3
(36) Page 4
(37) Page 5
(38) Page 6
(39) Page 7
(40) Page 8
(41) Page 9
(42) Page 10
(43) Page 11
(44) Page 12
(45) Page 13
(46) Page 14
(47) Page 15
(48) Page 16
(49) Page 17
(50) Page 18
(51) Page 19
(52) Page 20
(53) Page 21
(54) Page 22
(55) Page 23
(56) Page 24
(57) Page 25
(58) Page 26
(59) Page 27
(60) Page 28
(61) Page 29
(62) Page 30
(63) Page 31
(64) Page 32
(65) Page 33
(66) Page 34
(67) Page 35
(68) Page 36
(69) Page 37
(70) Page 38
(71) Page 39
(72) Page 40
(73) Page 41
(74) Page 42
(75) Page 43
(76) Page 44
(77) Page 45
(78) Page 46
(79) Page 47
(80) Page 48
(81) Page 49
(82) Page 50
(83) Page 51
(84) Page 52
(85) Page 53
(86) Page 54
(87) Page 55
(88) Page 56
(89) Page 57
(90) Page 58
(91) Page 59
(92) Page 60
(93) Page 61
(94) Page 62
(95) Page 63
(96) Page 64
(97) Page 65
(98) Page 66
(99) Page 67
(100) Page 68
(101) Page 69
(102) Page 70
(103) Page 71
(104) Page 72
(105) Page 73
(106) Page 74
(107) Page 75
(108) Page 76
(109) Page 77
(110) Page 78
(111) Page 79
(112) Page 80
(113) Page 81
(114) Page 82
(115) Page 83
(116) Page 84
(117) Page 85
(118) Page 86
(119) Page 87
(120) Page 88
(121) Page 89
(122) Page 90
(123) Page 91
(124) Page 92
(125) Page 93
(126) Page 94
(127) Page 95
(128) Page 96
(129) Page 97
(130) Page 98
(131) Page 99
(132) Page 100
(133) Page 101
(134) Page 102
(135) Page 103
(136) Page 104
(137) Page 105
(138) Page 106
(139) Page 107
(140) Page 108
(141) Page 109
(142) Page 110
(143) Page 111
(144) Page 112
(145) Page 113
(146) Page 114
(147) Page 115
(148) Page 116
(149) Page 117
(150) Page 118
(151) Page 119
(152) Page 120
(153) Page 121
(154) Page 122
(155) Page 123
(156) Page 124
(157) Page 125
(158) Page 126
(159) Page 127
(160) Page 128
(161) Page 129
(162) Page 130
(163) Page 131
(164) Page 132
(165) Page 133
(166) Page 134
(167) Page 135
(168) Page 136
(169) Page 137
(170) Page 138
(171) Page 139
(172) Page 140
(173) Page 141
(174) Page 142
(175) Page 143
(176) Page 144
(177) Page 145
(178) Page 146
(179) Page 147
(180) Page 148
(181) Page 149
(182) Page 150
(183) Page 151
(184) Page 152
(185) Page 153
(186) Page 154
(187) Page 155
(188) Page 156
(189) Page 157
(190) Page 158
(191) Page 159
(192) Page 160
(193) Rear Flyleaf
(194) Rear Flyleaf
(195) Rear Board
(196) Rear Board
(197) Spine
(198) Fore Edge
(199) Scale
(200) Color Palette


Sämund’s Edda des Weisen

Sämund's Edda des Weisen oder die ältesten norränischen Lieder
Year
1829
Language
German
Pages
196


Direct Links

If you want to link to this book, please use these links:

Link to this book: Sämund’s Edda des Weisen
https://baekur.is/bok/681a241f-ee2d-49c5-b1ec-3b45222ee98e

Link to this page: (138) Page 106
https://baekur.is/bok/681a241f-ee2d-49c5-b1ec-3b45222ee98e/0/138

Please do not link directly to images or PDFs on Bækur.is as such URLs may change without warning. Please use the URLs provided above for linking to the website.